Mikrobiologische Therapie / Darmsanierung
Welche Bedeutung besitzt der Darm? Der Darm ist wesentlich mehr als nur ein bloßes Verdauungsrohr. Der Darm ist auch unsere größte Kontaktfläche mit der Umwelt. Vollständig ausgebreitet besitzt er mit 400 bis 500 qm eine wesentlich größere Oberfläche als die Lunge (ca. 100 qm) und die Haut (ca. 2 qm. Da der Darm für die Aufnahme von Nährstoffen eine gewisse Durchlässigkeit besitzen muss, birgt diese große Oberfläche die Gefahr, dass Schadstoffe oder Krankheitserreger, z. B. mit der Nahrung, über den Darm in unseren Körper gelangen können. Um das zu verhindern, hat der Körper einige Abwehrbarrieren errichtet. Neben der Darmwand, die wie eine Mauer den Übertritt verhindert, sind vor allem verschiedene Abwehrzellen unseres Immunsystems an dieser permanenten Verteidigung des Körpers beteiligt. Der überwiegende Teil der körpereigenen Abwehrzellen ist daher im Darm zu finden.
Außerdem ist der menschliche Körper auf Hilfe angewiesen: Zahlreiche Bakterien siedeln sich beginnend mit der Geburt in unserem Darm an und begleiten uns als „körpereigene“ Darmflora das gesamte Leben. Mit einer Menge von ca. 1015 (d. h. einer 1 mit 15 Nullen, ausgeschrieben also 1.000.000.000.000.000) übertreffen sie sogar die Anzahl unserer Körperzellen um das 10- bis 100-fache. Ohne diese winzig kleinen, nur unter dem Mikroskop erkennbaren Helfer wäre der Mensch nicht überlebensfähig. Denn Sie schützen uns unter anderem vor „fremden“ krankmachenden Bakterien, Pilzen und Viren.
Warum Stuhluntersuchungen
Bei zahlreichen Erkrankungen ist die Darmbatterie gestört. Die Folge: Krankheitserreger können im Darm Fuß fassen und Schadstoffe gelangen vermehrt in unseren Körper, klinische Beschwerden treten auf oder werden verstärkt. Um auf solche Störungen in der Behandlung eingehen zu können, muss man „einen Blick in den Darm werfen“. Die einfachste Möglichkeit, um sich ein Bild von dem Zustand der Darmflora und des Darmes zu verschaffen, ist die „mikroökologische“ Untersuchung des Stuhles.
Wann ist eine Stuhluntersuchung sinnvoll?
Eine solche Stuhluntersuchung ist nicht nur bei Verdauungsbeschwerden sinnvoll, also bei Störungen die ganz offensichtlich im Darm begründet sind. Aufgrund der enormen Kontaktfläche und der vielen Abwehrzellen im Darm spielt dieser auch bei vielen anderen Erkrankungen eine Rolle, wie z. B.
Allergische Erkrankungen (Heuschnupfen, Lebensmittelallergien, Neurodermitis, Asthma)
Abwehrschwäche (erhöhte Infektanfälligkeit, chronische Müdigkeitssyndrom, diverse Hauterkrankungen, Pilzerkrankungen, Krebsnachsorge)
„Verdauungsstörungen“ (Durchfälle, Verstopfung, Blähungen, entzündliche Darmerkrankungen)
Bei diesen Erkrankungen ist oft erst nach der Untersuchung des Darmes ein dauerhafter
Behandlungserfolg zu erreichen.
Was fange ich mit dem Untersuchungsergebnis an?
Aus der Zusammenschau von körperlicher Untersuchung, Stuhlbefund, geschilderten Beschwerden, Krankengeschichte und Lebensgewohnheiten wird eine individuelle Behandlung für Sie zusammengestellt.